Mehr und mehr wird der Politik und den Gesundheitsverbänden bewusst, dass die Bewegungsgewohnheiten der Bevölkerung sich entscheidend auf die Volksgesundheit auswirken. Seit Jahrzehnten weiß man, dass sich körperliche Aktivität vorbeugend/präventiv auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen auswirkt. Neuere Untersuchungsergebnisse weisen darauf hin, dass im Durchschnitt körperlich aktive Menschen inaktive überleben und dass regelmäßige Bewegung die funktionelle Unabhängigkeit älterer Menschen erhält und damit die Lebensqualität gerade dieser Altersgruppe steigert.
Ein aktives Leben, bezogen auf die Alltagsaktivitäten und die allgemeinen Bewegungsgewohnheiten, leistet hier einen wertvollen ersten Beitrag. Jede Bewegung, sei es im Sport oder im Alltag, ist das Resultat von Muskelkontraktionen. Daher mag es nicht verwundern, dass der motorischen Fähigkeit Kraft eine zentrale Rolle zukommt, da sie alle weiteren motorischen Fähigkeiten (Ausdauer, Koordination, Beweglichkeit) positiv beeinflusst.